App Icon

Lowago Tarifrechner

Ganz klar günstiger laden.

Kosten

Tarifauswahl nach kWh-Bedarf

Bei der Wahl Deines Ladetarifs solltest Du darauf achten, wie hoch Dein kWh-Bedarf ist. Abhängig davon kann sich beispielsweise ein Tarif mit Grundgebühr rentieren. Außerdem kommt es ganz darauf an, an welcher Ladestation Du lädst.

23.05.2025

Mann sitzt am Steuer eines modernen e-Autos und fährt

Unterschiede bei Ladetarifen

Kosten je nach Ladebedarf

Du hast den Überblick über die vielen Tarifangebote für das öffentliche Laden verloren? Wir zeigen Dir, worauf Du bei der Auswahl Deines Ladetarifs achten solltest, damit Du ganz klar günstiger lädst.

Dazu haben wir beliebte Ladetarife analysiert und Dir errechnet, wie viel Du als Viellader, Gelegenheitslader und Weniglader für Deinen Ladebedarf von 500 kWh, 300 kWh und 100 kWh zahlst.


Verschiedene Preise für eigenbetriebene und fremde Ladestationen

Die für unsere Berechnung gewählten Ladetarife haben - wie die meisten Tarife - die Besonderheit, dass je nach Betreiber der Ladestation unterschiedliche Ladepreise gelten. Lädst Du also beispielsweise mit dem EnBW Ladetarif L an einer Ladestation, die die EnBW selbst betreibt ("eigene Ladesäule"), so ist der Preis dort niedriger als an anderen Ladestationen. Ist der Betreiber nicht die EnBW selbst, so zahlst Du einen höheren Preis. Diese "fremden" Ladestationen werden als "Roaming-Säulen" bezeichnet. Die Preisunterschiede findest Du jeweils in den drei Tabellen, die wir für Dich erstellt haben.

Kosten für Viellader

Kalkulation für 500 kWh Ladebedarf

Als Viellader mit einem hohen Ladebedarf hast Du die Gefahr, viel zu viel zu zahlen - aber auch die Chance auf hohe Einsparungen! Die Auswahl von fünf Tarifen zeigt bereits, wie hoch die Kostenunterschiede für Dich bei einem Bedarf von 500 kWh sein können.

Die Spanne reicht von 212,99 € bis zu 392,99 € und das bei demselben Tarif! Es kommt also genau darauf an, an welcher Ladestation Du lädst. In unserem Beispiel macht es bei dem EnBW Ladetarif L eine Differenz von 180 € aus, ob Du nur an eigenen Ladestationen der EnBW oder an deren Roaming-Ladestationen lädst.

Fünf Tarifvorschläge für Viellader

Für Viellader rentieren sich Ladetarife mit monatlicher Grundgebühr. Auch Zusatzpakete, wie Elli Premium lohnen sich, wenn Du an Roaming-Ladestationen, wie IONITY, häufig laden möchtest. Dort zahlst Du dann einen deutlich günstigeren kWh-Preis.

Kosten für Gelegenheitslader

Kalkulation für 300 kWh Ladebedarf

Mit einem Ladebedarf von 300 kWh ordnest Du Dich als Gelegenheitslader ein? Dann findest Du in der gelben Grafik Deine relevanten Informationen. Die Kosten der fünf verschiedenen Ladetarifangebote liegen zwischen 134,99 € und 242,99 €. Wenn Du nicht darauf achten möchtest, an welcher Ladestation Du lädst, fährst Du mit den Tarifen E.ON More und EWE Go am günstigsten. Sie bieten ein recht einheitliches Preisniveau für alle Ladestationen.

300kWh e-Auto laden Preise

Achte als Gelegenheitslader auf die Preise an Roaming-Ladestationen. In einigen Fällen zahlst Du sonst über 40 % mehr als an eigenen Ladestationen des Tarifanbieters (siehe bei EnBW Ladetarif L oder auch ADAC e-charge Mitgliedertarif).

Kosten für Weniglader

Kalkulation für 100 kWh Ladebedarf

Wenig zu laden, bedeutet nicht unbedingt auch günstig zu laden. Auch bei einem geringen Bedarf von 100 kWh geht die Spanne bei den ausgewählten Beispieltarifen von 52,00 € bis 80,99 €, wie Du in der Grafik erkennen kannst.

Fünf Ladetarife mit Preisangaben für 100kWh

Wenn Du als Weniglader sparen möchtest, dann solltest Du ausschließlich an eigenen Ladestationen des jeweiligen Tarifanbieters laden. So kannst Du teilweise über 30 % einsparen. Außerdem solltest Du auf Tarife mit einer Grundgebühr verzichten.

Ladetarife für Deinen exakten kWh-Bedarf

Individuelle Eingaben im Lowago Tarifvergleich

Du möchtest eine Berechnung der Ladekosten für einen individuellen kWh-Bedarf? Dafür gibt es den Lowago Tarifvergleich als kostenlose Webapp und App. Im Profil kannst Du Deine gewünschten Vorgaben exakt hinterlegen. Wir berechnen Dir anschließend Deine Ladekosten und schlagen Dir günstige Tarife vor.

Filtermöglichkeiten in der Lowago App können über das Icon rechts aufgerufen werden.

Kostenlose App

Jetzt Filter nutzen & individuelle Kosten berechnen!

  • Dein e-Fahrzeug
  • Dein kWh-Bedarf
  • Deine Tarifkriterien
qr-code
Lowago App

Als Grundlage aller auf dieser Seite aufgeführten Informationen dienten die offziellen Preisangaben der Tarifanbieter (Stand: 20.05.2025). Zur Berechnung wurde ein Bedarf von 500 kWh, 300 kWh und 100 kWh herangezogen, wovon 40 % mit AC-Ladungen und 60 % mit DC-Ladungen gedeckt wurden. Außer der teilweise anfallenden Grundgebühr wurden keine Zusatzgebühren berücksichtigt. Grüne Punktmarkierungen deuten auf einen günstigen Preis hin, während rote Punktmarkierungen auf hohe Kosten hinweisen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.