Kosten
Preisanpassungen für öffentliches Laden
Die Ladekosten für e-Autos schwanken stark. Wir informieren Dich über aktuelle Preisanpassungen von Ladetarifanbietern und Ladestationsbetreibern.
05.05.2025

Ladepreise für e-Autos
Stark schwankende Ladekosten
Um unterwegs ein e-Auto zu laden, kannst Du öffentliche Ladestationen nutzen. Die Ladekosten dort variieren jedoch stark. Je nach Ladeanbieter, Ladestation und Ladeart gibt es Preisunterschiede von bis zu 50 Cent pro kWh. Hinzu kommt, dass viele Preise sogar mehrmals im Jahr angepasst werden. Während manche Anbieter mittlerweile bereits über 80 Cent pro kWh verlangen, gibt es auch weiterhin Tarifangebote für unter 50 Cent pro kWh.
Aus diesem Grund ist es für e-Auto-Fahrer besonders wichtig, stets auf dem Laufenden zu bleiben. Lowago hält die Marktsituation für Dich im Blick und informiert Dich über die neusten Preisentwicklungen.
Aktuelle Preiserhöhungen
Deutlich höhere Ladekosten seit Jahresbeginn
Seit Jahresbeginn 2025 gab es bei mehr als 30 Ladetarifen eine oder mehrere Änderungen in der Preisstruktur. So stiegen die Preise zum 01.04.2025 beispielsweise bei dem Tarif STAWAG-Ladekarte Basis (Stadtwerke Aachen) um 5 Cent pro kWh. Der große Anbieter ARAL erhöhte die Preise bei seinem Tarif ARAL Pulse an eigenen Ladestationen um 8 Cent pro kWh.
Auch bei Ad-hoc-Tarifen gab es kürzlich einige Preisanpassungen, die an den eigenen Ladestationen der Betreiber gelten:
An Ladestationen der Stadtwerke Leipzig ist das Laden nun 6,5 Cent pro kWh teurer als noch im letzten Jahr.
Die EWR AG erhöhte den Preis an AC-Ladestationen von 0,49 auf 0,52 Cent pro kWh.
An Normalladestationen der Stadtwerke Bielefeld stieg der Preis um 12 Cent auf 0,65 Cent pro kWh.
Die Stadtwerke Duisburg verlangen nun 3 Cent pro kWh mehr. Der AC-Preis liegt nun bei 58 Cent pro kWh und der DC-Preis bei 68 Cent pro kWh.
Das Laden an AC-Stationen der Stadtwerke Ahaus wurde um 15 Cent teurer und liegt dadurch bei 0,59 Cent pro kWh.
Tarife mit hohem Sparpotenzial
Spare mit aktuellen Angeboten
Auch wenn vor allem die Ad-hoc-Preise seit Anfang des Jahres deutlich gestiegen sind, gibt es Möglichkeiten, Deine Ladekosten weiterhin gering zu halten. Aktuell bieten einige Anbieter von Ladetarifen zeitlich befristete Aktionen, mit denen Du richtig sparen kannst. Hier sind drei Tarife mit hohem Sparpotenzial:
An Ladestationen der Stadtwerke Rüsselsheim kannst Du bis zum 31.12.2025 mit der SWR-Ladekarte ÖkoStrom Mobil Night-Charge nachts (23:00 bis 6:00 Uhr) für nur 29 Cent pro kWh und tagsüber für 33 Cent pro kWh laden.
Beim Ladetarif M der EnBW erhältst Du im Mai die erste Ladekarte kostenlos (statt 9,90 €).
Als Vielfahrer könnte sich für Dich der Elli Tarif IONITY Ultra rentieren. Dort zahlst Du zwar 11,99 € monatliche Grundgebühr, aber nur 0,39 € pro kWh an IONITY Ladestationen.
Du suchst weitere Informationen? Im Lowago Tarifvergleich findest Du alle Details und mehr als 500 Ladetarife. Ganz klar kostenlos für Dich!
Kennst Du schon die Lowago App?
Hier findest Du alle aktuellen Preise und kannst in wenigen Klicks herausfinden, wo die nächste günstigste Ladestation liegt.
