:format(jpeg)/f/95127/3840x2025/2ddcfcdffe/vw-id-4-id-5.jpg)
E-Autos unter der Lupe
Die beliebtesten Elektroautos 2023: Kosten, Ausstattung und mehr
Wir stellen Ihnen die 10 beliebtesten Elektroautos mit interessanten Fakten zu rein elektrischen Fahrzeugen (BEV) vor:
- Welche Reichweite besitzen die E-Autos?
- Wie schnell kann man an AC-/DC-Ladesäulen laden?
- Wie hoch ist der Verbrauch?
- Welche Förderungen gibt es?
/f/95127/7949x5299/80ed2856a3/mini-cooper-se.jpg)
10. Mini Cooper SE
- 3.583 Neuzulassungen von Januar bis April 2023
- Reichweite: ca. 203-233 km (WLTP)
- Steckertyp: Combo CCS
- Batteriegröße: 32,6 kWh
- max. Ladeleistung: AC 11 kW | DC 50 kW
- Verbrauch: 15,3-17,6 kWh / 100 km (WLTP)
- Sonderausstattung: Lenkradheizung, Head-Up Display, SonnenschutzverglasungPreis Basisausstattung: 37.300 €Förderung: 4.500 €Den passenden Ladetarif finden Sie hier.
Der Mini Cooper auf Platz 10 hält sich, wie in den Vormonaten. Platz 9 wird vom größten Absteiger belegt. Im Vormonat belegte das E-Auto noch Platz 6.
/f/95127/4961x3720/965dfbeeaf/audi-q8-e-tron.jpg)
9. Audi Q8 e-tron
- 3.856 Neuzulassungen von Januar bis April 2023
- Reichweite: 410-491 km (WLTP)
- Steckertyp: Typ-2 CCS
- Batteriegröße: 95 kWh
- max. Ladeleistung: AC 22 kW | DC 150 kW
- Verbrauch: 20,1-24,0 kWh / 100 km (WLTP)
- Sonderausstattung: Head-up-Display, Bang & Olufsen Premium Soundsystem mit 3D-Klang
Preis Basisausstattung: 74.400 €
Förderung: keine
Der Fiat 500 ist als Kleinwagen für Kurzstrecken in Innenstädten beliebt. Die Elektrovariante des 500 macht fast 100 % aller Elektroneuzulassungen von Fiat aus.
/f/95127/1024x683/31acba9d91/fiat-500-elektro.jpg)
8. Fiat 500
- 4.074 Neuzulassungen von Januar bis April 2023
- Reichweite: 190 km (WLTP)
- Steckertyp: Typ-2 Combo CCS
- Batteriegröße: 23,8 kWh
- max. Ladeleistung: AC 7,4 kW | DC 50 kW
- Verbrauch: 13 kWh / 100 km (WLTP)
- Sonderausstattung: Leichtmetallfelgen, 360°-„Drone View“ Parksensoren, teilautomatisiertes FahrenPreis Basisausstattung: 30.990 €Förderung: 4.500 €Berechnen Sie die Ladekosten mit diesem Auto: Zum Rechner.
Von 190 km auf über 500 km Reichweite steigt es zum nächsten E-Auto-Favoriten auf: Skoda Enyaq. Die Strecke von Frankfurt am Main nach Brüssel oder München ist für den 7. Platz kein Problem.
/f/95127/5000x3334/86f0d146c7/skoda-enyaq-iv.jpg)
7. Skoda Enyaq
- 4.140 Neuzulassungen von Januar bis April 2023
- Reichweite: 513-544 km (WLTP)
- Steckertyp: Typ-2 CCS
- Batteriegröße: 62 kWh
- max. Ladeleistung: AC 11 kW | DC 100 kW
- Verbrauch: 15,7-16,9 kWh / 100 km (WLTP)
- Sonderausstattung: 360° Umgebungskamera, Head-up-Display, Spurwechselassistent
Preis Basisausstattung: 48.900 €
Förderung: 3.000 €
Auch Kleinstwagen sind unter den Top 10 der Neuzulassungen vom Januar bis April. Der Stadtflitzer Smart Fortwo lässt sich mit maximal 22 kW laden. DC-Laden ist allerdings nicht möglich.
/f/95127/7360x4912/000274276c/smart-fortwo.jpg)
6. Smart Fortwo
- 4.303 Neuzulassungen von Januar bis April 2023
- Reichweite: 125-135 km (WLTP)
- Steckertyp: Typ-2
- Batteriegröße: 17,6 kWh
- max. Ladeleistung: AC 22 kW | DC 0 kW
- Verbrauch: 17,1-18,6 kWh / 100 km (WLTP)
- Sonderausstattung: 22 kW Bordlader, JBL Soundsystem, Ledersitze, Leichtmetallräder
Preis Basisausstattung: 21.940 €
Förderung: 4.500 €
Passende Ladetarife finden Sie hier.
Letzten Monat noch auf dem 4. Platz und diesen Monat einen Platz abgestiegen. Wie der Audi auf dem 9. Platz kann auch das nächste Elektroauto knapp 500 km zurücklegen: das Tesla Model 3.
/f/95127/1920x1080/afcd5cc9b6/tesla-model-3.png)
5. Tesla Model 3
- 4.776 Neuzulassungen von Januar bis April 2023
- Reichweite: 491 km (WLTP)
- Steckertyp: Typ-2
- Batteriegröße: 60 kWh
- max. Ladeleistung: AC 11 kW | DC 170 kW
- Verbrauch: 14,4 kWh / 100 km (WLTP)
- Sonderausstattung: Sport-Felgen, Anhängerkupplung, Autopilot, versch. AssistenzsystemePreis Basisausstattung: 43.990 €Förderung: 4.500 €Die Ladekosten können Sie hier kalkulieren.
/f/95127/4961x3720/b84218e78f/audi-q4-e-tron.jpg)
4. Audi Q4 e-tron
- 4.972 Neuzulassungen von Januar bis April 2023
- Reichweite: 435-511 km (WLTP)
- Steckertyp: Typ-2 CCS
- Batteriegröße: 82 kWh
- max. Ladeleistung: AC 11 kW | DC 135 kW
- Verbrauch: 17,2-20,1 kWh / 100 km (WLTP)
- Sonderausstattung: Assistenzpaket (Einparkhilfe, Kamera, ...), SONOS Premium Soundsystem
Preis Basisausstattung: 51.900 €
Förderung: 3.000 €
Auf dem Podium liegen im kombinierten Vergleich Autos, die mehr als 7.000 mal neu zugelassen wurden. Das Podium teilen sich zwei Hersteller: VW und Tesla. Die ID-Reihe von VW ist besonders beliebt.
/f/95127/4096x3072/8d4f3f7718/vw-id-3.jpg)
3. VW ID.3
- 7.335 Neuzulassungen von Januar bis April 2023
- Reichweite: 300-420 km (WLTP)
- Steckertyp: Typ-2 CCS
- Batteriegröße: 62 kWh
- max. Ladeleistung: AC 11 kW | DC 125 kW
- Verbrauch: 15,4-16,9 kWh / 100 km (WLTP)
- Sonderausstattung: Rückfahrkamera, Panoramadach
Preis Basisausstattung: 43.995 €
Förderung: 4.500 €
NEU: Seit Ende März ist ein Facelift des VW ID.3 ab 39.995€ verfügbar. Die obigen Angaben beziehen sich auf das Vorgängermodell.
Auf dem mittleren Treppchen stehen genau genommen zwei Elektroautos, die nach dem Kraftfahrt-Bundesamt einer Kategorie zugeordnet sind. Leichte Unterschiede gibt es dennoch zwischen dem ID.4 und ID.5:
/f/95127/3840x2025/2ddcfcdffe/vw-id-4-id-5.jpg)
2. VW ID.4 & VW ID.5
- 9.505 Neuzulassungen von Januar bis April 2023
- Reichweite: 531 km bzw. 534 km (WLTP)
- Steckertyp: Typ-2 CCS
- Batteriegröße: 82 kWh
- max. Ladeleistung: AC 11 kW | DC 125 kW bzw. 135 kW
- Verbrauch: 16,5 kWh / 100 km bzw. 16,4 kWh / 100 km (WLTP)
- Sonderausstattung: Navigationssystem, induktive Ladestation
Preis Ausstattung ID.4 Pro: 46.335 €
Preis Ausstattung ID.5 Pro (Basis): 47.935€
- Förderung ID.4: 4.500 €
Beide ID's haben einige Gemeinsamkeiten. Sie unterscheiden sich z. B. in der Reichweite und DC Ladeleistung.
Mit deutlichem Abstand wird der 1. Platz belegt und macht 75 % der Teslaneuzulassungen aus:
/f/95127/4000x3001/9a6ff9ce5d/tesla-model-y.jpg)
1. Tesla Model Y
- 17.487 Neuzulassungen von Januar bis April 2023
- Reichweite: 455 km (WLTP)
- Steckertyp: Typ-2 CCS
- Batteriegröße: 60 kWh
- max. Ladeleistung: AC 11 kW | DC 170 kW
- Verbrauch: 15,7 kWh / 100 km (WLTP)
- Sonderausstattung: Allradantrieb mit Dualmotor, tiefergelegtes Fahrwerk, höhere Maximalgeschwindigkeit
Preis Basismodell: 44.890 €
Zu Ihrem E-Auto benötigen Sie noch:
den passenden Ladetarif!
Finden Sie jetzt mithilfe unseres kostenlosen Tarifrechners heraus, welche Kosten für das Laden des E-Autos monatlich entstehen und welcher Tarif der günstigste ist:
Hintergrundinfos zu den E-Autos:
Als Basis für die Listung dient die Anzahl an Neuzulassungen von E-Autos aus Januar bis April diesen Jahres. Die Top 10 der Elektroautos der Deutschen haben sich in diesem Monat, verglichen zum Vormonat, lediglich in der Reihenfolge verändert. Getauscht hat sich wieder die Reihenfolge vom Smart und dem Fiat 500. Der Fiat steigt auf den 8. Platz ab, wohingegen der Smart zwei Plätze aufgestiegen ist. Die Top 3 bleiben mit dem VW ID.3, ID.4 bzw. 5 und dem Tesla Model Y weiterhin unverändert. Der Audi Q8 stieg vom 6. auf den 9. Platz ab und einen Platz büßte das Tesla Model 3 ein.
Übrigens:
Weitere Informationen zum Thema Förderungen finden Sie auch in diesem Blogartikel.
Als Basis für die Listung dient die Anzahl an Neuzulassungen von E-Autos aus Januar bis April diesen Jahres. Die Top 10 der Elektroautos der Deutschen haben sich in diesem Monat, verglichen zum Vormonat, lediglich in der Reihenfolge verändert. Getauscht hat sich wieder die Reihenfolge vom Smart und dem Fiat 500. Der Fiat steigt auf den 8. Platz ab, wohingegen der Smart zwei Plätze aufgestiegen ist. Die Top 3 bleiben mit dem VW ID.3, ID.4 bzw. 5 und dem Tesla Model Y weiterhin unverändert. Der Audi Q8 stieg vom 6. auf den 9. Platz ab und einen Platz büßte das Tesla Model 3 ein.
Übrigens:
Weitere Informationen zum Thema Förderungen finden Sie auch in diesem Blogartikel.
Tipp:
Wussten Sie, dass Sie als E-Autobesitzer jährlich eine Prämie beantragen können?
Mit wenigen Klicks erhalten Sie mehrere hundert Euro. Wie das funktioniert und wer die besten Anbieter für diese sogenannte THG-Quote sind? Alle Informationen dazu finden Sie hier: THG-Quoten Vergleich.
Wir hoffen, die Infos haben Ihnen gefallen!
Bei Fragen oder Anmerkungen treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an info@lowago.com. Gerne können Sie auch über das unten verlinkte Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen.
Bei Fragen oder Anmerkungen treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an info@lowago.com. Gerne können Sie auch über das unten verlinkte Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen.