Kosten
Wie entwickeln sich die Ladepreise für e-Autos?
Finde heraus, wie sich die Preise für das Laden an öffentlichen Ladestationen im ersten Halbjahr 2025 verändert haben und welche Tarife sich nun besonders rentieren.
24.07.2025

Leichter Anstieg der Preise an Ladestationen
Preisentwicklung 2025
Preisstabilität im ersten Halbjahr
Insgesamt zeigt sich für das erste Halbjahr 2025 ein weitgehend stabiles Bild der Ladepreise an öffentlichen Ladestationen. Die durchschnittlichen Kosten für das AC- und DC-Laden haben sich im Vergleich zu Januar 2025 nur minimal verändert. Von Januar bis Juni 2025 sind die Preise an AC-Säulen um 0,5 % und an DC-Säulen um 0,6 % gestiegen.
Damit bleiben die Werte auf nahezu identischem Niveau wie zu Jahresbeginn. Der Durchschnittspreis für AC-Laden liegt Mitte 2025 bei 55,7 ct/kWh und für DC-Laden bei durchschnittlich 67,4 ct/kWh.
Preisänderungen bei Ladetarifen
Anpassungen in beide Richtungen
Trotz dieser allgemeinen Preisstabilität kam es im Detail zu einigen Tarifänderungen. Über alle Tarife hinweg wurde bei rund 6 % der 324 beobachteten AC-Tarifen und etwa 9 % der 251 DC-Tarifen eine Preiserhöhung registriert.
Auf der anderen Seite gab es auch Entwicklungen in die andere Richtung. Etwa 5 % der AC-Preise und 3 % der DC-Preise wurden gesenkt.
Das zeigt: Während die Durchschnittswerte nahezu unverändert bleiben, lohnt sich es sich weiterhin, im Detail zu vergleichen. Das geht schnell und unkompliziert mit dem kostenlosen Lowago Tarifvergleich.
Bewegung bei Ad-hoc-Tarifen
Höhere Schwankungen bei Betreiberpreisen
Unsere Auswertung zeigt eine deutliche Dynamik bei Ad-hoc-Tarifen, dem Ladepreis für das Laden über den Betreiber der Ladestation. Die starken Schwankungen fallen sowohl nach oben als auch nach unten aus.
Anpassung bei jedem 5. AC-Betreiberpreis
Bei den 179 AC-Tarifen unterlag im Schnitt jeder fünfte Tarif einer Preisänderung im ersten Halbjahr diesen Jahres. Davon wurden knapp 11 % der AC-Tarife erhöht. Die Erhöhung fiel durchschnittlich um fast 14 % aus. Die Preissenkungen lagen mit 6,5 % Änderung bei 10 % der Ladetarife deutlich darunter.
Insgesamt stieg der Preis für das AC-Laden über den Ad-hoc-Preis im Schnitt um 1 % an. Der Durchschnittspreis entspricht mit 57,3 ct/kWh somit nahezu dem Vorjahreswert.
Preiserhöhung bei jedem 10. DC-Betreiberpreis
Auch beim Schnellladen zeigt sich eine dynamische Entwicklung im Bereich der Betreiberpreise. Im Durchschnitt ergab sich ein Anstieg der Ad-hoc-Ladepreise um rund +1,37 % an Schnellladestationen. Somit liegt der Preis mit 69,27 ct/kWh ein Stück über dem Vorjahresdurchschnitt (68,5 ct/kWh). Davon wurde etwa jeder zehnte der 110 DC-Tarife in diesem Zeitraum erhöht. Im Schnitt betrug die Erhöhung der betroffenen Tarife +9,38 %. Gleichzeitig senkten rund 6,4 % der beobachteten Betreiber ihre Preise um fast diegleiche Höhe von 9,49 %.
Wenn Du also ad-hoc über den Betreiber lädst, solltest Du vor Auswahl der Ladestation einen Blick auf die Preise werfen, da es laufend Änderungen gibt.
Stabilität bei EMP-Tarifen
Preisanpassungen bei einzelnen Tarifverträgen
Die Tarife von e-Mobilitätsanbietern (EMP), die erst nach Vertragsabschluss genutzt werden können, sind überwiegend preisstabil. In der ersten Jahreshälfte 2025 gab es nur bei wenigen EMP-Tarifen Preisanpassungen: Etwa 2,5 % der 145 AC-Tarife wurden erhöht. Die Anpassung lag im Schnitt bei +9,52 %.
Dagegen weisen 1,4 % der beobachteten AC-Tarife eine Preissenkung auf, welche mit durchschnittlich -11,14 % recht hoch ausfiel.
Bei den 141 DC-Tarifen blieb es ebenso bei vereinzelten Korrekturen: Rund 4,4 % der Tarife wurden im Schnitt um +15,42 % erhöht. Gleichzeitig senkten nur 2 % der Anbieter ihre DC-Preise, diese dafür durchschnittlich um deutliche –13,84 %.
Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass es bei EMP-Tarifen im Vergleich zum Ad-hoc-Laden derzeit weniger Anpassungen gibt und die Preise stabiler sind. Dort wo es allerdings Preisanpassungen gab, sind die besonders hoch ausgefallen.

Kostenlose App
Du möchtest an einer bestimmten Ladesäule laden, aber weißt nicht, wie hoch die Preise dort sind?
Hol' Dir die Lowago App!
- Karte mit allen Ladesäulen
- Preise pro Ladesäule
- Tarifempfehlungen

Lowago App
Informiere Dich über weitere Preise!
Nutze dazu den kostenlosen Lowago Tarifvergleich.
Erfahre mehr darüber, wie Du zu günstigen Ladestationen gelangst und wie Du die Preise vorab vergleichen kannst. In dem Artikel "Neue Funktionen im Tarifvergleich" erklären wir Dir, wie Dir das ganz unkompliziert gelingt.
Hinweis: Als Grundlage aller auf dieser Seite aufgeführten Preise und Entwicklungen dienten die Ladetarife, die im jeweiligen Monat im Lowago Tarifvergleich gelistet waren. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Stand: Juli 2025.