Anbieter von Ladetarifen - die geballte Ladung im Überblick

Mit dem passenden Ladestromtarifanbieter voller Energie durchstarten

Hier finden Sie Ladetarife von einer Auswahl an Anbietern.
Neben kWh-basierten Tarifen aus dem Tarifvergleichsrechner werden auch reine Session- und Flatrate-Tarife dargestellt.

Osterholzer Stadtwerke GmbH Co. KG

Die Osterholzer Stadtwerke versorgen mit Erdgas, Strom, Wärme und Trinkwasser.

Zum Anbieter

Clevere Stromtankkarte

  • kWh-Tarif: Abrechnung nach geladenen kWh
  • Preisunterschied zwischen eigenen Ladesäulen und Säulen von anderen Betreibern
  • weitere Zusatzgebühren: Grundgebühr pro Monat, Zeitzuschlag
  • Zugang zum Ladenetz Verbund
Pfalzwerke

Pfalzwerke AG

Die Pfalzwerke AG bieten Lademöglichkeiten für unterwegs und Zuhause. Auch vor dem Firmengebäude können Mitarbeiter und Kunden Ihre E-Autos laden.

Zum Anbieter

öko e-mobil drive

  • kWh-Tarif: Abrechnung nach geladenen kWh
  • einheitliche Preisstruktur: ein AC- und ein DC-Ladepreis
  • weitere Zusatzgebühren: Grundgebühr pro Monat
  • Zugang zu 270.000 Ladepunkten in Europa
Lowago

Shell EV Charging Solutions Germany GmbH

Überall mit Ladekarte aufladen: die Shell Recharge-Karte ermöglicht Zugriff auf das größte öffentliche Ladenetz in Europa. Direkt bestellen über die Shell Recharge App.

Zum Anbieter

Shell Recharge-Karte

  • kWh-Tarif: Abrechnung nach geladenen kWh
  • erhöhter Preis an IONITY-Ladesäulen
  • weitere Zusatzgebühren: Freischaltungsgebühr, Zeitzuschlag
  • Zugang zu ca. 275.000 Ladepunkten in Europa
Lowago

Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft

STAWAG ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb in der Energiewirtschaft haben sie als Chance genutzt und sind vom reinen Energieversorger zu einem ganzheitlichen und flexiblen Dienstleister gewandelt.

Zum Anbieter

STAWAG-Ladekarte

  • kWh-Tarif: Abrechnung nach geladenen kWh
  • einheitliche Preisstruktur: ein AC- und ein DC-Ladepreis
  • weitere Zusatzgebühren: einmalige Anmeldegebühr, Zeitzuschlag
  • Zugang zu ca. 30.000 Ladepunkten in Europa

STAWAG-Ladekarte Stromkunden

  • kWh-Tarif: Abrechnung nach geladenen kWh
  • einheitliche Preisstruktur: ein AC- und ein DC-Ladepreis
  • weitere Zusatzgebühren: Zeitzuschlag
  • Zugang zu ca. 30.000 Ladepunkten in Europa
  • Tarif nur für Energiekunden des Anbieters