Anbieter von Ladetarifen - die geballte Ladung im Überblick

Mit dem passenden Ladestromtarifanbieter voller Energie durchstarten

Hier finden Sie Ladetarife von einer Auswahl an Anbietern.
Neben kWh-basierten Tarifen aus dem Tarifvergleichsrechner werden auch reine Session- und Flatrate-Tarife dargestellt.
Lowago

Energieversorgung Alzenau GmbH

Bei der EVA haben Sie die Wahl: Ladekarte oder Ladechip? Sie entscheiden und können an ca. 40.000 Ladepunkten international laden.

Zum Anbieter

EVA Ladetarif

  • kWh-Tarif: Abrechnung nach geladenen kWh
  • Preisunterschied zwischen eigenen Ladesäulen und Säulen von anderen Betreibern
  • weitere Zusatzgebühren: Grundgebühr pro Monat, Zeitzuschlag
  • Zugang zum Ladenetz-Verbund

EVA Ladetarif Energiekunden

  • kWh-Tarif: Abrechnung nach geladenen kWh
  • Preisunterschied zwischen eigenen Ladesäulen und Säulen von anderen Betreibern
  • weitere Zusatzgebühren: Grundgebühr pro Monat, Zeitzuschlag
  • Zugang zum Ladenetz-Verbund
  • Tarif nur für Energiekunden des Anbieters
Lowago

Energieversorgung Gera GmbH

Die EGG investiert seit 2017 in die Ausweitung der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Gera.

Zum Anbieter

EGG-Ladekarte

  • kWh-Tarif: Abrechnung nach geladenen kWh
  • Preisunterschied zwischen eigenen Ladesäulen und Säulen von anderen Betreibern
  • weitere Zusatzgebühren: Grundgebühr pro Monat, Zeitzuschlag
  • Zugang zum Ladenetz-Verbund

EGG-Ladekarte Energiekunden

  • kWh-Tarif: Abrechnung nach geladenen kWh
  • Preisunterschied zwischen eigenen Ladesäulen und Säulen von anderen Betreibern
  • weitere Zusatzgebühren: Zeitzuschlag
  • Zugang zum Ladenetz-Verbund
  • Tarif nur für Energiekunden des Anbieters
Lowago

Energieversorgung Mittelrhein AG

Perfekt für unterwegs – Mit der E-Mobilkarte wird das Energietanken zum Kinderspiel. Neben den evm-Ladesäulen können Sie als Besitzer einer eigenen E-Mobilkarte deutschlandweit an mehr als 5.200 Ladepunkten und über 30.000 Stationen in ganz Europa schnell und günstig laden.

Zum Anbieter

E-Mobilkarte

  • Sessiontarif: Pauschalpreis pro Ladung
  • weitere Zusatzgebühren: Grundpreis pro Monat
  • Zugang zu ca. 133.000 Ladepunkten in Europa
EVR Rodgau Ladetarif

Energieversorgung Rodau GmbH

Die Energieversorgung Rodau, kurz EVR, ist ein regionaler Anbieter im Kreis Rodgau und bietet mit RODAUSTROM nicht nur Haushaltsstrom, sondern auch einen Ladetarif für Elektroautos.

Zum Anbieter

RODAUSTROM-Normalpreis

  • kWh-Tarif: Abrechnung nach geladenen kWh
  • einheitliche Preisstruktur: ein AC- und ein DC-Ladepreis
  • keine weiteren Zusatzgebühren
  • Zugang zu ca. 64.000 Ladepunkten in Deutschland

RODAUSTROM-Energiekunden

  • kWh-Tarif: Abrechnung nach geladenen kWh
  • einheitliche Preisstruktur: ein AC- und ein DC-Ladepreis
  • Tarif nur für EVR Strom- und Gaskunden
  • Zugang zu ca. 64.000 Ladepunkten in Deutschland

Finden Sie Ihren passenden Ladeanbieter

Den passenden Ladeanbieter zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir zeigen Ihnen, auf was Sie achten können!
Für das Laden an öffentlichen Ladesäulen stehen Elektroautofahrern zwei Möglichkeiten zur Verfügung: vertraglich gebunden über einen Ladetarif oder spontan über den Ladesäulenbetreiber (sogenanntes Ad-hoc-Laden).
Diese Art des Ladens mit Vertragsbindung bietet einige Vorteile. Hier benennen wir einige davon. Details zu den Vorteilen des vertragsgebundenen Ladens finden Sie in unserem Blogbeitrag „Die Möglichkeiten der E-Mobilität: Flexibel laden mit und ohne Vertrag“
1. Komfort und Benutzerfreundlichkeit
2. Zugang zu exklusiven Ladestationen
3. Zusatzleistungen und Rabatte
4. Transparente Abrechnung und Kostenkontrolle
In unserer Ladeanbieter Übersicht stellen wir Ihnen Tarifanbieter vor, die vertraglich gebundene Ladetarife bieten. Unter der Vielanzahl an Ladeanbietern finden sich regionale Stadtwerke, Automobilclubs, Energieanbieter oder auch eigenständige Ladetarifanbieter.
Achten Sie bei der Wahl eines Ladeanbieters darauf, dass der Ladetarif auch für Sie verfügbar ist. Regionale Stadtwerke bieten häufig einen, auf die eigene Region beschränkten, Ladetarif an. Energieversorger ermöglichen Ihren Kunden meist einen Ladetarif mit einem bestimmten Rabatt. Autohersteller beschränken Ihr Ladetarifangebot meist auf die eigenen E-Fahrzeuge. Unabhängige Ladetarifanbieter sind hingegen für alle E-Mobilisten verfügbar. Finden Sie mit unserer Ladeanbieter Übersicht und mit dem passenden Ladetarifvergleich Ihren perfekten Ladeanbieter.
Ladeanbieter ermöglichen Ihnen das Laden Ihres E-Autos über eine Ladekarte und / oder Ladeapps . Welcher Ladetarif am besten zu Ihrem Ladeverhalten passt, können Sie mit unserem Ladekarten Vergleich herausfinden.
Gut zu wissen: Nicht jeder Ladeanbieter betreibt auch gleichzeitig eigene Ladestationen. Viele Ladeanbieter bieten Ihren Kunden nur den Zugang zur Ladeinfrastruktur. Man spricht dabei vom sogenannten Roaming.

Ladetarife: Kosten pro Kilowattstunde, Grundgebühr und Standzeitzuschlag

Im Vergleich der Ladeanbieter zeigt sich schnell, dass die Ladekosten und Zusatzgebühren teils stark variieren können. In der Regel bepreist jeder Ladeanbieter aber zumindest die Kosten pro Kilowattstunde (kWh). Viele Ladetarife beinhalten auch einen Standzeitzuschlag bzw. eine Blockiergebühr, die anfällt, wenn der Ladevorgang über die Minute X hinaus stattfindet. Manche Ladeanbieter verlangen zudem eine monatliche Grundgebühr, welche auch bei der Nichtinanspruchnahme des Ladevertrags fällig wird. Überprüfen Sie bei der Auswahl eines Ladeanbieters ebenfalls, ob der Ladevertrag eine Mindestvertragslaufzeit hat, um unnötig anfallende Kosten zu vermeiden.